Augenarzt Obernkirchen Zweigpraxis
Ihr Sehkomfort und die Gesundheit Ihrer Augen liegen uns am Herzen. Als erfahrener Augenarzt in Obernkirchen bieten wir Ihnen in unserer Zweigpraxis des Augenzentrums an der Leine hervorragende augenmedizinische Betreuung.
Augenarzt Obernkirchen: Wir sind für Sie da
Suchen Sie für Ihre regelmäßige Kontrolle oder für die Untersuchung von Veränderungen in Ihrer Sehstärke einen Augenarzt in Obernkirchen? Unser Team um Dr. med. Sabine Kaps, Dr. med. Dirk Kaps und Dr. Petra Weber ist spezialisiert auf die Diagnose und Behandlung von Augenerkrankungen wie Katarakt, Glaukom und altersbedingte Makuladegeneration (AMD).
Wir verstehen, dass der Besuch beim Augenarzt oft mit Unsicherheiten verbunden sein kann. Wir möchten Ihnen durch individuelle Betreuung und minimierte Wartezeiten ein Gefühl der Sicherheit geben.
Selbst in geschäftigen Zeiten sorgen wir für eine entspannende und angenehme Atmosphäre in unserer Praxis.
Kontakt
Öffnungszeiten
Montag
08:00–12:00
13:30–17:00
Dienstag
08:00–12:00
13:30–18:00
Mittwoch
08:00–12:00
Donnerstag
09:00–14:00
Freitag
09:00–14:00
Wobei können wir Ihnen helfen?
Katarakt, allgemein als Grauer Star bekannt, ist eine verbreitete Augenkrankheit, die vor allem durch altersbedingte metabolische Veränderungen entsteht und Sehstörungen verursacht. Typische Symptome sind Schwierigkeiten beim Sehen in der Nähe oder Ferne sowie eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Licht und Blendung.
Verschiedene Faktoren können die Entwicklung eines Grauen Stars begünstigen, darunter:
- Langanhaltende Exposition gegenüber UV-Strahlung
- Die Einnahme bestimmter Medikamente, insbesondere Cortison
- Erkrankungen wie Diabetes oder Neurodermitis
- Physische Augenverletzungen
Grauer Star tritt üblicherweise nach dem 60. Lebensjahr auf und manifestiert sich in verschiedenen Formen, wie dem Rindenstar, Kernstar und der subkapsulären hinteren Schalentrübung.
In den frühen Stadien können Sehhilfen wie Brillen oder Kontaktlinsen zur Korrektur der Sehprobleme eingesetzt werden. Bei fortschreitender Erkrankung sind operative Eingriffe eine effektive Behandlungsoption.
Zur Prävention von Grauem Star empfehlen wir das Tragen von Sonnenbrillen, die UV-Strahlen blockieren. Regelmäßige Augenuntersuchungen in unserer Praxis in Obernkirchen ermöglichen es, die Erkrankung frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln.
Glaukom, allgemein bekannt als Grüner Star, ist eine chronische Augenkrankheit, die vorrangig durch erhöhten Augeninnendruck charakterisiert wird. In den meisten Fällen kann der Druck durch Medikamente wie Augentropfen oder mittels Lasertherapie kontrolliert werden. Operative Eingriffe sind nur für einen kleinen Prozentsatz der Patienten (etwa 2 bis 4 Prozent) erforderlich.
Obwohl diese Eingriffe in der Regel sicher sind, können Risiken, besonders bei Patienten, die gleichzeitig eine Steroidtherapie durchführen, erhöht sein. Probleme wie Kopfschmerzen oder ein eingeschränktes Gesichtsfeld können ebenfalls das Risiko von Komplikationen erhöhen. Daher legen wir großen Wert auf eine individuelle Beratung und sorgfältige Überwachung, um frühzeitig auf Veränderungen reagieren zu können und optimale Behandlungsergebnisse zu erzielen.
Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) betrifft vorwiegend Menschen über 60 Jahren und führt zu einem fortschreitenden Verlust des zentralen Sehvermögens.
Typische Symptome umfassen Schwierigkeiten beim Lesen, wobei
- Buchstaben ausfallen oder
- Linien verzerrt erscheinen.
Es gibt zwei Haupttypen von AMD:
- die verbreitete trockene Form, die sich durch eine langsame Degeneration der Makula auszeichnet,
- und die aggressivere feuchte Form, die durch das schnelle Wachstum neuer Blutgefäße unter der Netzhaut gekennzeichnet ist und rasch fortschreitet.
Für die Behandlung der feuchten AMD werden IVOM-Injektionen eingesetzt. Diese Behandlung ist darauf ausgelegt, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen und die Sehqualität möglichst lange zu erhalten.
Für die Therapie der trockenen Makuladegeneration gibt es neueste Entwicklungen. In naher Zukunft erwarten wir die Zulassung eines innovativen Medikaments zur Behandlung der trockenen AMD, das direkt ins Auge verabreicht wird. Diese fortschrittliche Behandlung zielt darauf ab, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und die Sehqualität unserer Patienten möglichst lange zu erhalten.
Informieren Sie sich bei uns und erfahren Sie mehr über diese vielversprechenden Möglichkeiten!
Die Hornhaut ist essenziell für klares Sehen, da sie die äußere Linse unseres Auges darstellt und das Licht auf die Netzhaut fokussiert. Probleme mit der Hornhaut werden schnell bemerkbar, da sie direkt die Qualität unserer Sicht beeinflussen.
Beschädigungen können
- durch direkte Einwirkungen wie Verletzungen oder Verbrennungen erfolgen.
- Ebenso können Infektionen durch Bakterien, Viren oder Pilze die Klarheit der Hornhaut beeinträchtigen.
- Genetische Prädispositionen spielen ebenfalls eine Rolle bei der Gesundheit der Hornhaut. Verschiedene vererbte Zustände wie Hornhaut-Dystrophien, Keratokonus und Fuchs-Endotheldystrophie können die Funktion der Hornhaut beeinträchtigen und bedürfen spezialisierter Behandlungen.
Wenn die Netzhaut, auch bekannt als Makula, von Krankheiten betroffen ist, bemerkt man dies hauptsächlich an einer verschlechterten Sehleistung.
Zu den häufigsten Netzhauterkrankungen zählen:
- Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
- Diabetische Retinopathie
- Retinitis pigmentosa
- Netzhautablösung
- Makulaforamen
- Verschlüsse der Netzhautgefäße
- Epiretinale Gliose
Bislang gibt es keine bekannten präventiven Maßnahmen gegen viele Netzhauterkrankungen. Um das Risiko einer Erkrankung jedoch möglichst gering zu halten, wird empfohlen, Übergewicht, Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum zu vermeiden. Eine ausgewogene Ernährung kann ebenfalls dazu beitragen, die allgemeine Gesundheit und damit auch die Augengesundheit zu fördern.
Wenn Sie an Diabetes oder einer anderen Stoffwechselerkrankung leiden, kann dies weitreichende Auswirkungen auf Ihr Gefäßsystem haben. Als Augenärzte führen wir daher umfassende Untersuchungen durch, bei denen wir den gesamten Körper berücksichtigen, um ein vollständiges Bild Ihrer Gesundheit zu erhalten.
Diabetische Veränderungen sind oft am Augenhintergrund erkennbar, und mit modernen diagnostischen Technologien können wir diese Veränderungen präzise dokumentieren.
Im Rahmen einer solchen Untersuchung überprüfen wir:
- Die Sehschärfe und den Farbsinn,
- dokumentieren den Zustand des Augenhintergrunds fotografisch,
- überprüfen die Netzhaut und ihre Struktur,
- führen detaillierte Untersuchungen der Augenstruktur durch,
- machen Gesichtsfeldtests,
- und messen den Augeninnendruck.
Wir arbeiten eng mit Ihrem Hausarzt und anderen Fachärzten zusammen, um sicherzustellen, dass alle Aspekte Ihrer Gesundheit berücksichtigt werden. Dabei besprechen wir auch fortgeschrittene Behandlungsmöglichkeiten, wie Lasertherapien oder IVOM, und planen gemeinsam den optimalen Zeitpunkt für Ihre nächste Untersuchung.
Damit Sie sich gut betreut fühlen
Für uns als Augenarzt in Obernkirchen steht nicht nur Ihre Sehgesundheit im Mittelpunkt, sondern Ihr gesamtes Wohlergehen. Wir wissen, wie essenziell gutes Sehen für die Qualität des Lebens ist, und setzen uns daher mit Leidenschaft und Sorgfalt für den Erhalt Ihrer Augengesundheit ein.
Wir folgen einem holistischen Ansatz in der Augenmedizin, der sowohl interdisziplinär als auch nach neuesten medizinischen Richtlinien ausgerichtet ist, um Ihnen die bestmögliche Behandlung zu bieten. Setzen Sie auf die Fachkompetenz unseres Teams und die neueste Technik in unserer Praxis. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Erfahrung und das Engagement für Ihre Augengesundheit.
Kontaktieren Sie uns noch heute für einen Termin in Obernkirchen und überzeugen Sie sich selbst von unserer fachkundigen Betreuung.
Moderne Technologie in Ihrer Augenarztpraxis in Obernkirchen
In unserer Praxis in Obernkirchen setzen wir auf hochmoderne Technologie, um Augenerkrankungen festzustellen und effektiv zu behandeln.
Unsere therapeutischen Verfahren entsprechen den neuesten Richtlinien der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbands der Augenärzte (BVA), was höchste Qualität und Genauigkeit gewährleistet.
Persönlich & professionell
Unser Team aus Augenärzten in Obernkirchen empfängt Sie mit Fachwissen und Fürsorge. Wir stehen Ihnen bei jeglichen Fragen zu Ihrer Augengesundheit empathisch zur Seite. Besuchen Sie uns, um die Kombination aus persönlicher Betreuung und fachlicher Kompetenz selbst zu erleben.
Vereinbaren Sie heute noch einen Termin.
Das sagen unsere Patienten
Als Ihr Augenarzt in Obernkirchen haben wir die Antworten!
In unserem umfangreichen FAQ-Bereich klären wir einige Ihrer Fragen rund um Augengesundheit, Untersuchungen und Behandlungen. Ob es um die Vorbereitung auf Ihren Termin geht oder um detaillierte Informationen zur IVOM-Therapie — hier finden Sie nützliche Einsichten, die Ihnen Sicherheit geben. Entdecken Sie, wie wir bei jedem Schritt für Ihr Wohlbefinden sorgen.
Eine Routineuntersuchung umfasst verschiedene Tests zur Bewertung Ihrer Sehstärke und zum Ausschluss oder zur Diagnose von Augenerkrankungen. Unser Ziel ist es, Ihre Augengesundheit umfassend zu überprüfen und dabei sicherzustellen, dass Sie sich während des gesamten Prozesses wohl fühlen.
Es ist hilfreich, wenn Sie frühere Augenuntersuchungen und, falls zutreffend, Ihre aktuelle Brille oder Kontaktlinsen mitbringen. Auch eine Liste der aktuellen Medikamente und aller bekannten Gesundheitsprobleme sollte nicht fehlen, um dem Augenarzt einen vollständigen Überblick zu ermöglichen.
Eine Standard-Augenuntersuchung kann zwischen 30 Minuten und einer Stunde dauern, abhängig von den durchgeführten Tests und der Notwendigkeit weiterführender Untersuchungen.
Die Häufigkeit der Augenuntersuchungen hängt von Ihrem Alter, Ihrer Gesundheitsgeschichte und spezifischen Risikofaktoren ab. Kinder, Senioren und Personen mit Risiko für bestimmte Augenerkrankungen sollten häufiger untersucht werden. Ein allgemeiner Leitfaden empfiehlt, mindestens alle zwei Jahre eine Augenuntersuchung durchführen zu lassen, wenn keine besonderen Risiken bestehen.
Nein, Augenuntersuchungen sind in der Regel schmerzfrei. Einige Tests können jedoch kurzzeitig unangenehm sein, wie zum Beispiel die Messung des Augeninnendrucks, aber dieses Unbehagen ist schnell vorbei.
Vor der IVOM-Therapie führen wir eine gründliche Untersuchung Ihrer Augen durch, um sicherzustellen, dass die Behandlung für Sie geeignet ist. Sie erhalten detaillierte Anweisungen zur Vorbereitung, die in der Regel die Vermeidung bestimmter Medikamente und Nahrungsmittel einschließen kann.
Ja, die IVOM-Therapie wird ambulant durchgeführt, und die meisten Patienten können die Klinik am selben Tag verlassen. Es wird jedoch empfohlen, dass jemand Sie nach Hause begleitet, da Ihre Sicht unmittelbar nach dem Eingriff noch beeinträchtigt sein kann.
Wie bei jedem medizinischen Eingriff gibt es auch bei der IVOM-Therapie potenzielle Risiken, die jedoch selten sind. Dazu gehören Infektionen, Blutungen oder ein erhöhter Augeninnendruck. Wir besprechen alle potenziellen Risiken ausführlich mit Ihnen vor der Behandlung.
Die IVOM-Therapie wird unter lokaler Betäubung durchgeführt, um Beschwerden zu minimieren. Viele Patienten berichten von einem leichten Druckgefühl, aber keinen starken Schmerzen. Unsere Fachärzte sind darauf trainiert, den Eingriff so sanft wie möglich zu gestalten.
Es gibt keine feste Altersgrenze für die IVOM-Therapie. Die Eignung basiert eher auf dem gesundheitlichen Zustand des Auges und der spezifischen Erkrankung, die behandelt wird. Der Augenarzt wird die besten Behandlungsoptionen basierend auf individuellen Bedürfnissen und dem Gesundheitszustand des Patienten bewerten.
Die Häufigkeit der IVOM-Therapie hängt vom spezifischen medizinischen Bedarf ab und wird individuell von unseren Augenärzten basierend auf dem Fortschritt Ihrer Erkrankung bestimmt. Manche Patienten benötigen mehrere Sitzungen, während bei anderen eine einmalige Behandlung ausreichend sein kann.